Du betrachtest gerade Originalgetreuer Hammerstiel aus Eschenholz – Von der Messung zum fertigen Produkt

Originalgetreuer Hammerstiel aus Eschenholz – Von der Messung zum fertigen Produkt

Der Hammerstiel ist das zentrale Element jedes Hammers – seine Form, Länge und Haptik bestimmen, wie gut das Werkzeug in der Hand liegt und wie effizient die Kraftübertragung ist. Deshalb habe ich den Original‑Hammerstiel sorgfältig vermessen und die Daten so exakt wie möglich in ein CAD‑Modell übertragen. Jeder Millimeter wurde dokumentiert, um sicherzustellen, dass die Nachbildung nicht nur optisch, sondern auch funktional dem Original entspricht.

Im CAD‑Programm habe ich die Konturen des Stiels modelliert und dabei besonders auf die Rundungen, die Grifffläche sowie die Übergänge zur Kopfbefestigung geachtet. Die digitale Datei dient anschließend als Basis für die Fertigung des Prototyps.

Der fertige Stiel wird nun aus Eschenholz hergestellt – einem Werkstoff, der sich durch hohe Festigkeit, gute Elastizität und eine angenehme, leicht federnde Haptik auszeichnet. Die Wahl von Esche ermöglicht:

  • Robuste Belastbarkeit: Eschenholz hält wiederholte Schläge ohne zu brechen.
  • Gute Dämpfung: Die natürliche Elastizität reduziert Vibrationen, was die Ermüdung der Hand verringert.
  • Ästhetische Optik: Die helle, gleichmäßige Maserung verleiht dem Hammer ein klassisches, hochwertiges Aussehen.

Ein renommierter Schweizer Hersteller für Sensen‑ und Werkzeugstiele übernimmt die Weiterverarbeitung. Dort wird das Rohstück präzise gedreht, geschliffen und mit einer schützenden Öl‑ bzw. Lackschicht versehen, um die Langlebigkeit zu erhöhen und das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.

Das Ergebnis ist ein Hammerstiel, der sowohl in Form als auch in Funktion dem Original in nichts nachsteht – ein gelungenes Zusammenspiel moderner CAD‑Technologie und traditioneller Handwerkskunst, das die Vorzüge von Eschenholz optimal nutzt.

Schreibe einen Kommentar